Unweit der Altstadt von Bern am Aareufer neben der Lorrainebrücke liegt der Botanische Garten Bern. Eine grüne Oase in der Stadt, die jetzt schon eine unglaubliche Anzahl an Frühblühern zeigt.
Der diesjährige heisse Sommer hat die Kürbisernte exlpodieren lassen. Wir müssten den ganzen Winter über Kürbis in all seinen Variationen essen um sie zu verarbeiten.
Die Adventszeit rückt näher und während ich im Keller herumstöbere und mir Gedanken zur Neudekoration meines Fensterbrettes mache, fällt mein Blick auf die gelagerten grünen Kürbisse, die ich nie angepflanzt hatte. Sie waren aus der veredelten Melone gewachsen, die wir dieses Jahr gekauft hatten. Sie trug betrüblich wenige Melonen, dafür viele grüne Kürbisse, die aus der Veredelungsunterlage hervorgingen.
Bald schon ist Advent und die ersten kalten Bisentage mit Minusgraden halten Einzug. Der Wind hat fast alle Blätter von den Bäumen gefegt und auch die letzten hartnäckigen Blüher, wie der einheimische blaue Natternkopf, die lila Skabiose oder die orange Garten-Ringelblume, werfen vor dem Frost nun endgültig das Handtuch und gehen in Winterruhe.
Als ich gestern Gestelle aus- und umräumte, damit wir unsere nicht winterharten Topfpflanzen im Keller unterbringen konnten, fiel mir ein ausgebleichter Strohblumenkranz vom letzten Jahr in die Hände. Er hat so eine schöne Struktur, da konnte ich ihn einfach nicht wegwerfen.
Es ist kalt, grau und im Garten - ausser ein paar von Winterstürmen geknickten Sonnenblumenstängeln - nichts los ...
Glücklicherweise fand vom 25.-28. Januar eine Orchideenschau in den Gewächshäusern der kleinen und grossen Orangerie der Elfenau in Bern statt und brachte etwas Abwechslung ins botanisch trübe Wintereinerlei.
Werft eure Zierkürbisse nicht weg!
Erst hatte ich mich ja geärgert, dass diesen Sommer so viele grüne und weisse Zierkürbisse aus der angepflanzten Samenmischung hervorgegangen waren. Als ich mir gegen Ende November langsam Gedanken darüber machte, die Herbstdekoration abzuräumen, fiel mir auf, dass die birnenförmigen Kürbisse sich farblich gut für eine Weihnachtsdeko eignen würden.
Mit ein paar Anhängern und Sternen aus der Weihachtsschmuck-Kiste sowie Glassteinen aus Kinderbastel-Restbeständen liessen sie sich wunderbar in eine schöne Zier für die Adventszeit verwandeln.
Unzählige Bestäuber, Schädlingsvertilger und bunte Insektenschönheiten begleiteten uns den Sommer hindurch.
Summen, Brummen, Schwirren
Zirpen, Fliegen, Flattern
Gleiten, Schweben, Tanzen
Was machen Sie im Winter?